Geflügel

Hühner
Foto: BMLUK / Paul Gruber

Branchenspezifische Wahrnehmungen im Geflügelsektor finden Sie hier.

Österreich setzt auf hohe Tierwohlstandards bei Geflügel. Verbesserte Tierhaltungsstandards tragen zum Tierwohl und zur Qualität bei.

In Österreich sind bei der Pute gesetzlich nur 40 kg pro m² Besatzdichte erlaubt und damit deutlich weniger als in anderen Staaten Europas mit etwa 60-70 kg/m². Ähnliches gilt beim Huhn mit 30 kg/m² in Österreich und etwa 40 kg/m² im EU-Ausland. Geflügel aus Österreich hat aufgrund der höheren Produktionskosten im Vergleich zu Polen, Deutschland oder Italien oft einen höheren Preis.

Das Problem: Eine Lebensmitteleinzelhandelskette sprach sich dezidiert gegen höhere Besatzdichten in Österreich aus - zum Wohl der Tiere und dem Bewusstsein der hohen gesellschaftlichen Verantwortung als Lebensmittelhändler. Dem geäußerten Verlangen dieser Lebensmittelkette im Einzelhandel wurde nachgekommen, die ensprechende Infrastruktur vorangetrieben und es wurden neue Stallungen gebaut. 

Das Engagement der Handelskette für Regionalität, Nachhaltigkeit und höhere Tierwohlstandards endete offenbar 2022: Bei Markterhebungen 2023 waren selbst in Flagship-Stores keine entsprechenden österreichischen Produkte mehr erhältlich.

Laut Auskunftsverlangen des Fairness-Büros wurde AMA-Gütesiegelware seit Herbst 2022 ausgelistet; das meistverkaufte Produkt stammt seither aus dem Ausland mit geringeren Tierwohlstandards.

Es besteht auch hier ein mehrstufiges System (Geflügel-Produzent, Schlachterei, Handelskette) mit einer hohen Abhängigkeit der kleinstrukturierten Geflügel-Produzenten. Die Auslistung von österreichischen Qualitätssprodukten führte wohl zu einer einseitigen Vertragsänderung zugesagter Quantitäten. Die erhobenen Zahlen belegen, dass durch die einseitige Vertragsänderung binnen drei Jahren ein Verlust von etwa 100.000 Euro pro Produktionsbetrieb eingetreten ist.

Das Vorliegen einer einseitigen Änderung der Verträge gemäß Ziffer 3 Anhang I Faire Wettbewerbsbedingungen-Gesetz verlangt nach einer eingehenderen Prüfung.