Ziel

Geschäftsbeziehungen entlang der Lebensmittelkette unterliegen zahlreichen Rechtsvorgaben. Das Fairness-Büro wahrt faire Bedingungen, prüft Anliegen und zeigt geeignete Schritte auf – vertraulich, unentgeltlich und auf Wunsch anonym – mit dem Ziel, den Dialog zu stärken und Geschäftsbeziehungen fortzuführen.

Ziele des Fairness-Büros

  • Faire Geschäftsbeziehungen stärken. Wir wirken unlauteren Handelspraktiken entlang der Agrar- und Lebensmittelkette entgegen.

  • Niederschwellige Hilfe leisten. Vertrauliche, kostenlose Erstberatung für Betroffene – auf Wunsch auch anonym.

  • Beschwerden strukturiert prüfen. Wir geben eine neutrale Ersteinschätzung, zeigen Lösungswege (z. B. Vermittlung/Schlichtung) auf und begleiten bei Bedarf weiter – ohne Behördenfunktion.

  • Ungleichgewichte abfedern. Besonders kleinere Lieferanten unterstützen wir gegenüber wirtschaftlich überlegenen Marktpartnern.

  • Transparenz erhöhen. Unsere Auswertungen und Berichte machen Branchenverhalten sichtbar und fördern faire Praktiken in Geschäftsbeziehungen.

  • Zusammenarbeit fördern. Wir treten in den Austausch mit relevanten Stellen (u. a. Bundeswettbewerbsbehörde) und ermöglichen den Dialog mit Marktteilnehmern.

Das primäre Ziel des Fairness-Büros ist es vertrauensvolle, nachhaltige und auch regionale Geschäftspartnerschaften auf Augenhöhe zwischen Lieferanten und Käufern zu unterstützen.

Rechtskonformes Verhalten sowie Zuverlässigkeit,und Einschätzbarkeit sind die zentralen Faktoren für faire Geschäftsbeziehungen. Wir stehen zur Verfügung, um diese Grundvoraussetzunen (wieder) herzustellen.

Betroffene von unfairen Handelspraktiken können sich im Fairness-Büro melden und erhalten eine objektive und absolut vertrauliche Einschätzung zu ihrem individuellen Fall. 

Ein Verstoß gegen Rechtsnormen muss nicht notwendigerweise bewusst und absichtlich geschehen. Daher ist Aufklärung und Unterstützung ein ebenso wichtiges Ziel in im Tätigkeitsbereich des Fairness-Büros.

Die Ziele werden durch

  • die Verschwiegenheit,
  • der Unabhängigkeit,
  • der Weisungsfreiheit,
  • dem Expertenwissen 
  • und dem Ansinnen der Fortführung der Geschäftsbeziehungen zu fairen Bedingungen erreicht.

Betroffene erhalten rasche und unbürokratische Hilfe für mehr Fairness in der Geschäftsbeziehung.